Selbstregulation im Training
Mehr als zwei Drittel aller Sportaktivitäten werden selbstgesteuert außerhalb der Schule und von Vereinen durchgeführt. Sporttreibende müssen entsprechend in der Lage sein, Belastungen autonom zu gestalten und zu regulieren. Diese Forschungslinie beschäftigt sich mit den Kompetenzen, die ein selbstgesteuertes Training ermöglichen. Dazu werden subjektive Einschätzungen und objektive Messparameter (Leistung, Herzfrequenz, Sauerstoffaufnahme) im Einklang miteinander betrachtet. Die Studien werden mit Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen mit und ohne geistige Behinderung durchgeführt. (Grundlagen- und Anwendungsforschung)
Biomimetische Diagnostik
Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung von Anwendungsoptionen eines biomimetischen Kamerasystems zur physiologischen Diagnostik. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Partnern der Leibniz Universität Hannover, der Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover und Biomimetics Technologies Inc. TM durchgeführt. (Anwendungsforschung)
Sensomotorische Adaptation
In dieser Forschungslinie werden Mechanismen, Effekte und Möglichkeiten sensomotorischen Trainings auf die Bewegungskontrolle und die Kognition untersucht. Im Vordergrund stehen Studien zur Hand-Auge-Koordination bei Erwachsenen. (Grundlagenforschung)
Weitere Forschung im Arbeitsbereich Sport und Bewegung / Training (hier verlinkt).