Publikationen Dr. Julien Ziert

  • Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
    • Ziert, J. (2022). Wurfwettkämpfe für draußen. Zapfenduell, Frisbee-Dart und Co. Sport & Spiel. Praxis in Bewegung, 22 (4), 14-17.
    • Ziert, J. (2022). Schnelle Spiele auf Rollen. Sportpädagogik, 46 (5), 40-42.
    • Ziert, J., Wöhler-Franke, I. & Kuhlmann, D. (2020). Der Sporttag 2.0 – ein sportlicher Onlinewettkampf für Fünftklässler. Sport & Spiel. Praxis in Bewegung, 20 (4), 8-11.
    • Ziert, J. (2020). Formel 1 im Schulsport: vier Ideen für schnelle Teams. Sport & Spiel. Praxis in Bewegung, 20 (2), 42-43.
    • Böhm, P. & Ziert, J. (2018). Outdoor-Fitness-Teamseries. Miteinander im Wettbewerb hochintensiv trainieren. Sport & Spiel. Praxis in Bewegung, 18 (2), 30-34.
    • Ziert, J. & Ammerlahn, P. (2017). Groß gegen Klein. Handicap-Wettkämpfe für Oberstufenschüler und Fünftklässler. Sport & Spiel. Praxis in Bewegung, 17 (1), 40-41.
    • Ziert, J. (2017). Sportfachleiter aus Referendarssicht: Fächervergleiche, Erwartungen und ein Idealtyp. sportunterricht, 66, 10-13.
    • Ziert, J. (2016). Zombieball. Ein echter Renner mit neuen Varianten. Sport & Spiel. Praxis in Bewegung, 16 (1), 52-53.
    • Kuhlmann, D. & Ziert, J. (2016). In Bewegungswelten unterwegs. Ideen zur Gestaltung eines Sporttages. Sport & Spiel. Praxis in Bewegung, 16 (1), 9-13.
    • Ziert, J. (2015). In Überzahl zum Torerfolg. Torchancen im Handball herausspielen und nutzen. Sport & Spiel. Praxis in Bewegung, 15 (4), 32-35.
    • Drewes, O. & Ziert, J. (2014). Besser lernen durch zeitverzögertes Videofeedback : mit einer Außensicht auf die eigene Bewegung Fertigkeiten und Fähigkeiten im Turnen und Handball optimieren. sportpädagogik, 38 (5), 10-13.
    • Ziert, J. (2014). Stark in den Sportlehrerberuf : Empfehlungen für Sportreferendare. In D. Kuhlmann und E. Balz (Hrsg.), Sportlehrkräfte stärken! : Bereiche - Befunde – Beispiele (S. 126-139). Schorndorf: Hofmann.
    • Ziert, J. (2014). Stressphase Sportreferendariat. Konzeption und ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 55 (1), 136-156.
    • Kuhlmann, D. & Ziert, J. (2013). Konzeption und Durchführung eines Sporttages für die 5. Jahrgangsstufe – Ein Beispiel für gelingende Kooperation von Schule und Hochschule. sportunterricht, 62, 330-335.
    • Ziert, J. & Schiedek, S. (2012). Kin-Ball - das Teamspiel mit dem übergroßen Ball. bewegungserziehung, 66 (3), 12-18.
    • Ziert, J. (2012). Als Anfänger im Sportunterricht: Wie können Referendare besser unterstützt werden? Sport & Spiel. Praxis in Bewegung, 12 (2), 39-41.
    • Ziert, J. & Schiedek, S. (2011). Kin-Ball. Das Spiel mit dem übergroßen Ball. Sport & Spiel. Praxis in Bewegung, 11 (2), 22-29.
    • Ziert, J. (2010). Kin-Ball: Ein neues Teamspiel in drei Mannschaften. SportPraxis, 51 (7+8), 52-54.
    • Ziert, J. (2010). Kompetent im Umgang mit jungen Typ-1-Diabetikern: Hinweise für Sportlehrkräfte und Übungsleiter. SportPraxis, 51 (3+4), 56-60.
    • Ziert, J. & Lenhard, F. (2009). Hand-Ball-Spiele entwickeln. Mithilfe des Baukastensystems kreativ sein. Sport & Spiel. Praxis in Bewegung, 9 (4), 24-27.
    • Ziert, J. & Schrage, S. (2009). Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft: Ein Leitfaden zur Planung und Durchführung problemzentrierter Interviews in studentischen Abschlussarbeiten, Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 50 (1), 120-141.
    • Ziert, J. (2009). Jugendliche Typ-1-Diabetiker im Sportunterricht, sportunterricht, 58, 73-78.
    • Ziert, J. (2009). Kempa-Könige. Sport & Spiel. Praxis in Bewegung, 9 (1), 44-45.
    • Ziert, J. (2008). Jugendliche Typ-1-Diabetiker im (Schul-)Sport. Ergebnisse einer Betroffenenbefragung. In IDAA (Hrsg.), Diabetes und Sport - Jahrbuch 2008 (S. 35-60). Mainz: Kirchheim.
    • Ziert, J. (2007). Jugendliche Diabetiker. Handlungsempfehlungen zum Umgang im Schulsport. Sport und Spiel. Praxis in Bewegung, 7 (1), 50-52.

     

    Rezensionen:

    • Ziert, J. (2022). Gelungene Einführungsphasen-Option. Neuer Band der Gelben Reihe für das Fach Sport in der Oberstufe. Sport und Spiel. Praxis in Bewegung, 22 (4), 36-37.
  • Monographien
    • Ziert, J. (2012). Stressphase Sportreferendariat?! Eine qualitative Studie zu Belastungen und ihrer Bewältigung. Hamburg: Czwalina.
  • Beiträge in Tagungsbänden
    • Ziert, J. (2013). Stressphase Sportreferendariat?! Bewegung in der sportwissenschaftlichen Forschung. In Bundesamt für Sport BASPO (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit. (25. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, S. 253-257). Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO.