Forschungsprojekte
Forschungsprojekte sind am Institut für Sportwissenschaft in den jeweiligen Arbeitsbereichen angesiedelt. Bei diesen Forschungsvorhaben handelt es sich in der Mehrzahl um sogenannte Drittmittelprojekte. Partner sind u.a. Verbände und andere Einrichtungen des Sports und Institutionen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
Sport und Bewegung/Training
Laufende Projekte
- Socializing Sensory-Motor-Contingencies
2015-2018, gefördert durch EU H2020 FETPROACT
Leitung: Prof. Dr. Alfred Effenberg, Dr. Gerd Schmitz - Errorless Learning
2014-2016, gefördert durch das Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Leitung: Prof. Dr. Alfred Effenberg (Hannover), Prof. Dr. med. Thomas F. Münte (Lübeck) - SoundGaitSymmetry
2014-2016, gefördert durch Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Leitung: Prof. Dr. Alfred Effenberg (Hannover) - Sonifikation im Rudern
seit 2006, gefördert durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) 2006-2008
Leitung: Prof. Dr. Alfred Effenberg, Dr. Gerd Schmitz
- SoundSoccer - Ein akustisch-rhythmisches Interventionsprojekt im Fußball
seit 2010, unterstützt durch die Sennheiser electronic GnbH & Co. KG
Leitung: Prof. Dr. Alfred Effenberg (Hannover), Manfred Müller (Köln)
- Intermodale Wahrnehmungseffekte bei sportlichen Bewegungen
seit 2008, Eigenmittel
Leitung: Prof. Dr. Alfred Effenberg
Abgeschlossene Projekte
- "Kognition in Bewegung"
2006-2008, gefördert durch die LUH im Programm „Wege in die Forschung II“
Leitung: Dr. Gerd Schmitz - EU-Verbundprojekt "Bewegungssonifikation"
2011-2013, gefördert durch die EU
Leitung: Prof. Dr. Alfred Effenberg - Wahrnehmungsoptimierte Bewegungsregulation
2006-2008, gefördert durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Leitung: Prof. Dr. Alfred Effenberg - Audiovisuelle Bewegungsinformation und Multisensorische Integration
2001-2008
Leitung: (alphabetisch): Prof. Dr. Henning Boecker, Prof. Dr. Alfred Effenberg, Prof. Dr. Heinz Mechling und Dr. Lukas Scheef
Sport und Erziehung
Laufende Projekte
- Sport gestaltet Gesellschaft
(seit 2013, finanziert vom Deutschen Olympischen Sportbund)
Leitung: Prof. Dr. Detlef Kuhlmann - Betreuung und Weiterentwicklung der Projektdatenbank
www.sport-integriert-niedersachsen.de
(seit 2012, finanziert vom LandesSportBund Niedersachsen)
Leitung: Prof. Dr. Detlef Kuhlman - Laufreport 2007 - 2018 (seit 2011, eigenfinanziert)
Leitung: Prof. Dr. Detlef Kuhlmann
Abgeschlossene Projekte
- Projektdatenbank Hessen „Integration und Sport“
(seit 2011-2016, finanziert vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport)
Leitung: Prof. Dr. Detlef Kuhlman
- Evaluation des Deutschen Schulsportpreises
(seit 2011-2016, finanziert von der Deutschen Sportjugend im Deutschen Olympischen Sportbund)
Leitung: Prof. Dr. Detlef Kuhlmann
- Entwicklung einer Schnittstelle zwischen der Projektdatenbank „Sport integriert Niedersachsen“ (SIN) und der „Informationsdatenbank Sport und Integration“ (ISI)
(2012-2013, finanziert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
Leitung: Prof. Dr. Detlef Kuhlmann
- Evaluation der Mädchen- und Frauenfußball-Initiative „Team 2011. Die DFB-Schul- und Vereinskampagne“
(2010-2012, finanziert vom Deutschen Fußball-Bund)
Leitung: Prof. Dr. Detlef Kuhlmann, Prof. Dr. Gunter A. Pilz - Auswertung von sportbezogenen Integrationsinitiativen im Land Niedersachsen
(2010-2012, finanziert vom LandesSportBund Niedersachsen)
Leitung: Prof. Dr. Detlef Kuhlmann - Sportentwicklung in der Region Hannover
(2011-2012, finanziert vom Regionssportbund Hannover)
Leitung: Prof. Dr. Detlef Kuhlmann - Handlungsprogramm zur Chancengleichheit von weiblichen Jugendlichen und Frauen im Sport
(2008-2011, finanziert durch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit)
Leitung: Christa Zipprich, M.A., AOR
- Projektdatenbank „Integration und Sport”
(2008-2010, finanziert vom LandesSportBund Niedersachsen)
Leitung: Prof. Dr. Detlef Kuhlman
- Box-Sport im Aktionsprogramm „Schule-Sportverein“ in Niedersachsen
(2007-2010, finanziert vom Kultusministerium Niedersachsen)
Leitung: Prof. Dr. Gunter A. Pilz und Prof. Dr. Detlef Kuhlmann
- Integrationslotse Sport. Projekt-Evaluation (2008-2009, finanziert vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres, Sport und Integration)
Leitung: Prof. Dr. Detlef Kuhlmann
- DSB-SPRINT-Studie - und was kommt danach?
(2006-2008, finanziert aus Universitätsmitteln)
Leitung: Prof. Dr. Detlef Kuhlmann
- Evaluation des Fan- und Besucherbetreuungsprogramms zur FIFA WM 2006 in Deutschland. Abschlussbericht für den Deutschen Fuball-Bund und die Daniel Nivell Stiftung (zusammen mit Sabine Behn, Gunter A. Pilz, Frank Ritz, Franciska Wölki, 2006-2007, finanziert vom Deutschen Fußball-Bund und der Daniel Nivel Stiftung)
Leitung: Prof. Dr. Gunter A. Pilz und Prof. Dr. Detlef Kuhlmann
- Der Deutsche Schulsportpreis: Eine erste Bilanz (zusammen mit Werner Schmidt, 2007-2008, finanziert von der Deutschen Sportjugend)
Leitung: Prof. Dr. Detlef Kuhlmann
- Breitensportprofile von Mitgliedsorganisationen des Deutschen Sportbundes (2004-2006, finanziert vom Deutschen Sportbund)
Leitung: Prof. Dr. Detlef Kuhlmann
Sport und Gesellschaft
Laufende Projekte
- In or Out? Differences an Inequalities in Sport. (2016 bis 2020, BMBF & Volkswagenstiftung)
Leitung: Prof´in Dr. Sandra Günter - Zwischen Erfolg und Verfolgung Deutsch-jüdische Fußballstars im Schatten des Hakenkreuzes.
Ausstellungsprojekt im Rahmen des Begleitprogramms "50 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen"
(finanziert durch: DFB-Kulturstiffung, Auswärtiges Amt, Goethe-Institut in Israel, Axel-Springer Stiftung, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung, Israelischer Fußballverband)
Leitung: Prof. Dr. Lorenz Peiffer - Sport als Mittel von Inklusions- und Exklusionsprozessen von Juden in den 1920er und 1930er Jahren in dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalen (finanziert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung)
Leitung: Prof. Dr. Lorenz Peiffer
Abgeschlossene Projekte
- Die Geschichte des jüdischen Sports in der Zeit des Nationalsozialismus – unter besonderer Berücksichtigung des Gebiets des heutigen Niedersachsens (deutsch-israelisches Gemeinschaftsprojekt mit dem Koebner Institut, Hebrew University Jerusalem, Prof. Dr. Moshe Zimmermann)
Leitung: Prof. Dr. Lorenz Peiffer - Die Selbstorganisation des jüdischen Fußballs in der Zeit des Nationalsozialismus (gefördert durch die Kulturstiftung des DFB)
Leitung: Prof. Dr. Lorenz Peiffer
Sport und Gesundheit
Laufende Projekte
- Die Auswirkung von Veränderungen im Gehalt gebundenen Wassers und im Lipidgehalt auf die Kinetik der Veränderung des Muskelvolumens während und nach Bettruhe und die Folgen für die Muskelfunktion (finanziert durch die Deutsche Gesellschaft für Luft und Raumfahrt)
Leitung: Prof. Dr. Norbert Maassen; Dr. Vladimir Shushakov
- Die Auswirkungen der Kohlenhydratgabe während eines hochintensiven, intervallartigen Trainings auf die Ausdauerleistungs-, Sprint- und Regenerationsfähigkeit (unterstützt durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft)
Leitung: Prof. Dr. Norbert Maassen - Die Wirkung eines hochintensiven, intervallartigen Trainings über drei Monate auf Dauerleistungsfähigkeit und Regenerationsfähigkeit (unterstützt vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft)
Leitung: Prof. Dr. Norbert Maassen
- Zusammenhang zwischen Säuren-Basen-Status, Atmungsregulation und Dauerleistungsfähigkeit
Leitung: Prof. Dr. Norbert Maassen - Ist die durch muskuläre Aktivität hervorgerufene Erhöhung der Erregbarkeit leistungsfördernd?
Leitung: Dr. Vladimir Shushakov - Die Rolle der Durchblutung für die Leistungsfähigkeit bei kurzen hochintensiven Belastungen
Leitung: Prof. Dr. Norbert Maassen
Abgeschlossene Projekte
- Die Wirkung von intermittierender Hypoxie in Ruhe auf die Ausdauerleistungsfähigkeit von großen und kleinen Muskelgruppen (unterstützt durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft)
Leitung: Prof. Dr. Norbert Maassen - Die Auswirkung der Kohlenhydratgabe während eines hochintensiven, intervallartigen Trainings auf die Ausdauerleistungsfähigkeit von großen und kleinen Muskelgruppen (unterstützt durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft)
Leitung: Prof. Dr. Norbert Maassen