Vorträge

  • Vorträge (Auswahl 1984 bis 2019)
    • Sport als Lebenskunst – Impulse für die Bildungsarbeit im organisierten Sport. (Festakt aus Anlass 50 Jahre Gerhard-Schlegel-Sportschule des Landessportbundes Berlin am 14. Dezember 2019 in Berlin)
    • Sporteignungstests – ein Problemaufriss. (178. Sitzung der Kommission Sport der Kultusministerkonferenz am 28. Juni 2019 in Berlin)
    • Sporttreiben als Lebenskunst? Ein Konzept in pädagogischer Perspektive. (Kongress „Länger besser leben“ der BKK 24 am 26. April 2018 in Hannover)
    • Sport und Sprache. Notizen aus der Sportwissenschaft. (Germanistisches Seminar der Leibniz Universität Hannover am 22. März 2018)
    • Was leistet Sportwissenschaft? (Arbeitskreis Kirche und Sport in Niedersachsen am 12. April 2018 in Hannover)
    • 100 Jahre Handball in Deutschland: Zukunft braucht Tradition. (Festvortrag beim 32. Bundestag des Deutschen Handballbundes anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Handball in Deutschland am 28. Oktober 2017 in Berlin)
    • Sport als Lebenskunst. (139. Tagung der Ev. Forschungsakademie am 4. Juni 2017 im Kloster Drübeck bei Ilsenburg)
    • Zukunft braucht Tradition. Handball auf dem Weg in das nächste Jahrhundert. (Verbandstag des Handball-Verband Niedersachsen am 4. Juni 2016 in Hannover)
    • Sportlehrkräfte stärken! (14. Fachtagung Schulsport des Landesssportbundes Berlin am 21. April 2016 in Berlin)
    • Fit mit Sport als Lebenskunst? (Pastoralkolleg am 25. Juni 2014 in Hannover)
    • Von Uwe Seeler bis Kevin-Prince Boateng. Schulsport in Sport-Biografien. (dvs-Sektionstagung Sportpädagogik am 3. Mai 2014 in Kiel)
    • Zur Vernetzung von Sportvereinen in Integrationsinitiativen mit externen Partnern. (21. dvs-Hochschultag am 25. September 2013 in Konstanz)
    • Engagement im Sportverein – warum und wie? (6. Sport-Akademie der Sportjugend Sachsen-Anhalt am 5. Oktober 2012 in Schierke)
    • Gegenläufiges in der Sportentwicklung. (20. dvs-Hochschultag am 22. September 2011 in Halle/Saale)
    • 50 Jahre Handball in Sulingen: Sport im Verein – ein Auslaufmodell? (Festakt des TuS Sulingen am 4. September 2011 in Sulingen)
    • Sport im Verein – ein Auslaufmodell? (Kreissporttag des Kreissportbundes Celle am 6. Mai 2011 in Bergen)
    • Engagement im Sportverein – wie und warum? (3. Bildungskongress des Niedersächsischen Leichtathletik Verbandes und des Behinderten  Sportverbandes Niedersachsen am 26. März 2011 in Hannover)
    • Sport integriert Niedersachsen. (Tagung des Landessportbundes Niedersachsen am 4. März 2011 in Hannover)
    • Informeller Sport und Vereinssport – Gegensatz oder Ergänzung? (Mitgliederversammlung des Landessportbundes Berlin am 4. Juni 2010 in Berlin, danach zum gleichen Thema bei der 3. Breitensportkonferenz des LSB Berlin am 27. November 2010)
    • Sportlotse - eine neue Integrationsfigur? (Fachtagung des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres, Sport und Integration am 18. Mai 2010 in Hannover)
    • Handlungsempfehlungen und ihre Relevanz für den organisierten Sport. (Fachkonferenz des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) bzw. der Deutschen Sportjugend (dsj) am 16. Juni 2009 in Frankfurt)
    • Sport mit Preisen preisen. (39. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport in der EKD am 7. Februar 2009 in Sils, Schweiz)
    • Sport als Lebenskunst. (2. Bildungskongress des Niedersächsischen Leichtathletik Verbandes und des Behinderten Sportverbandes Niedersachsen am 5. April 2008 in Hannover)
    • Sport als Lebenskunst - Impulse für den CVJM-Sport? (CVJM-Sportkongress am 2. November 2007 in Dassel)
    • Laufend gelesen - Laufliteratur zwischen Sachbuch, Fachbuch und Belletristik. (11. Läuferseminar am 20. Oktober 2007 in Bad Wilsnack)
    • Sportartenpräferenzen - wie informell ist die Laufbewegung? (19. dvs-Hochschultag am 27. September 2007 in Hamburg)
    • Bildung im und durch Sport. (Akademie-Forum des LSB Niedersachsen am 18. April 2007 in Hannover)
    • Sport als Lebenskunst - Herausforderungen für die Sportpädagogik? (Antrittsvorlesung an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover am  24. November 2006)
    • Sport für alle - auch für ältere Menschen. Ein Plädoyer in pädagogischer Perspektive. (Tagung der Informationsstelle für den Sport behinderter Menschen am 10. November 2006 in Bad Bevensen)
    • Sportspiele in Schule und hochschulischer Ausbildung. (5. Sportspielsymposium der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft am 3. November 2006 in Flensburg)
    • Laufend gelesen - Laufliteratur zwischen Sachbuch, Fachbuch und Belletristik. (10. Läuferseminar am 15. Oktober 2006 in Kienbaum) 
    •  ein Spiel lesen. Zum Doppelpass von Fußball und Literatur. (Vortragsreihe zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland am 27. April 2006 in Hannover)
    • Impulsreferat: Außerunterrichtlicher Schulsport. (Fachtagung der Kultusministerkonferenz und des Deutschen Sportbundes am 12. Dezember 2005 in Karlsruhe)
    • Hochschulsport-Förderpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2005. (Laudatio anlässlich der 100. Vollversammlung des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes am 22. November 2005 in Berlin)
    • Präsentation der Kernaussagen zur DSB-SPRINT-Studie: Einführung (DSB-Veranstaltung zur Übergabe der DSB-SPRINT-Studie an die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz am 5. Juli 2005 in Berlin)
    • Wie gewinnen wir Menschen für das Sporttreiben? (Tagung der Informationsstelle für den Sport behinderter Menschen am 4. März 2005 in Rheinsberg)
    • Zur Entstehung der Schulsport-Studie. (KMK-Veranstaltung zur Vorstellung der Ergebnisse der DSB-Sprint-Studie am 13. Dezember 2004 in Berlin)
    • Laufend gelesen - Laufliteratur zwischen Sachbuch, Fachbuch und Belletristik. (8. Läuferseminar am 24. Oktober 2004 in Neubrandenburg)
    • Welcher Sport tut Deutschland gut? (Pastoralkolleg der Evangelischen Kirche Westfalen am 22. Januar 2004 in Kaiserau/Kamen, danach zum gleichen Thema am 29. März 2004 in Regensburg beim DJK-Diözesantag)
    • Erziehung durch Sport. (Nationale Auftaktveranstaltung des Europäischen Jahres der Erziehung durch Sport 2004 am 19. Januar 2004 in Leipzig, danach zum gleichen Thema am 20. März 2004 in Duisburg beim Deutschen Sportlehrer-Verband, Landesverband Nordrhein-Westfalen, am 1. April 2004 in Berlin beim Berliner Leichtathletik-Verband, am 26. November 2004 in Bad Blankenburg beim Landessportbund Thüringen)
    • Breitensportprofile von DSB-Mitgliedsverbänden. Auswertung der Studie. (9.  Bundesbreitensportkonferenz des Deutschen Sportbundes am 11. Oktober  2003 in Potsdam)
    • Handball-Medien im Überblick. (Kinderhandball-Workshop des Deutschen Handball-Bundes am 4. Oktober 2003 in Stuttgart, danach zum gleichen Thema am  6. November 2004 in Saarbrücken bei der DHB-Fachleiter- und Schulsportreferenten-Tagung)
    • Laudatio: 100 Jahre TSV Altenhagen. Eine Liebeserklärung. (Festakt aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des TSV Altenhagen am 21. Juni 2003 in Bielefeld)
    • Tut Sport gut? Wie Sport unser Leben bereichern kann. (33. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport in der EKD am 13. Februar 2003 in Sils, Schweiz)
    • Wohin treibt die Sportpädagogik? (Festkolloquium aus Anlass des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Dietrich Kurz am 22. Oktober 2002 in Bielefeld)
    • Kinderhandball - mehr als Spielen und Üben?! (Kinderhandball-Workshop des Deutschen Handball-Bundes am 21. September 2002 in Altenkirchen)
    • Sind Läufer auch Literaten? (Gastvortrag an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Münster am 19. Juni 2002)
    • Bildung im und durch Sport. (Bundeslehrtagung Sport des Deutschen Sportbundes am 8. Juni 2002 in Lindow)
    • Jugendarbeit im Verein - mehr als nur Training? (Landesjugendkonferenz des Handballverbandes Brandenburg am 6. April 2002 in Blossin)
    • „Es mußte ein Läufer sein.“ Anmerkungen zu Sport und Literatur. (Antrittsvorlesung an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Münster am 31. Januar 2002)
    • Schulsport und Schulleben. (Gastvortrag am Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück am 24. Januar 2002)
    • Mitarbeiter gewinnen - Das Ehrenamt in Sportvereinen. (Kinderhandball-Workshop des Deutschen Handball-Bundes am 3. November 2001 in Daun)
    • Welche Zukunft für das Ehrenamt? (Herbstseminar des Freiburger Kreises am 15. September 2001 in Lüneburg)
    • Was kann der außerunterrichtliche Schulsport zum Schulleben beitragen? (Gastvortrag an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Münster am 16. Juli 2001)
    • Alte Liebe neu entdeckt. Kooperation zwischen Schule und Sportverein. (Symposium des Handballverbandes Westfalen am 1. November 2000 in Senden)
    • Handball an Hochschulen - Zukunft ohne Perspektive? (Fachleiter-Tagung des Deutschen Handball-Bundes am 21. Oktober 2000 in Essen, danach zum gleichen Thema bei der Schulsportreferenten-Tagung des Deutschen Handball-Bundes am 3. November 2000 in Essen)
    • Theorie-Praxis-Verhältnis als sportpädagogisches Problemfeld. (Gastvortrag an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig am 4. Januar 2000)
    • Wettkampfsport: Eine Verbandsdomäne in der Defensive? (Fortbildungstagung für Trainer im Volleyball/Behindertensport am 3. März 1999 in Frankfurt)
    • Ausbildung im Sport - Aufgaben für die dvs. Einführung in die Tagung. (Workshop der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) am 6. Oktober 1998 in Paderborn)
    • Qualitätsgesteuerte Ausbildungskonzepte zum gesundheitsorientierten Sport. (Tagung der Verbandslehrreferenten beim Deutschen Sportbund am 25. März 1998 in Frankfurt)
    • Wie kann „gute“ Praxis im Sportstudium aussehen? Auf der Suche nach Qualitätskriterien. (Tagung am Institut für Sportwissenschaft der Universität Regensburg am 2. Oktober 1997)
    • Wie ist das Studium der Sportwissenschaft aufgebaut? (Studieninformationstag an der Freien Universität Berlin am 15. Mai 1997)
    • Informationen zum Studium der Sportwissenschaft. (Informationsveranstaltung beim Berufsinformationszentrum Berlin-Brandenburg am 22. November 1996 in Berlin)
    • Handball - ein Auslaufmodell in Schule und Verein? (Workshop des Deutschen Handball-Bundes am 17. November 1994 in Saarbrücken, danach zum glei­chen Thema u.a. beim Handball-Verband Niedersachsen am 7. März 1995 in Melle, beim Handball-Verband Berlin am 11. März 1995 in Berlin, beim erwei­terten Vorstand des Deutschen Handball-Bundes am 1. Juli 1995 in München, beim Hand­ball-Verband Württemberg am 29. November 1995 in Wangen)
    • Strukturbesonderheiten von Sportvereinen. (Klausurtagung des CVJM-Westbund am 4. März 1995 in Wuppertal)
    • Das Ehrenamt - Krise oder Chance? (Arbeitskreis Kirche und Sport des Landessportverbandes für das Saarland am 5. November 1994 in Saarbrücken)
    • Organisationsstruktur und pädagogische Möglichkeiten des Breitensports. (Tagung des Berliner Schwimm-Verbandes am 9. September 1994 in Berlin)
    • Entwicklungsbedingungen des Breitensports in den Spit­zenverbänden des Deutschen  Sportbundes. (AIESEP-Weltkongreß Sport '94 am 28. Juni 1994 in Berlin)
    • Zeitgemäße Wettkampfsysteme im Jugendhandball. (Arbeitskreis beim 1. Jugend­symposium des Handball-Verbandes Niedersachsen am 9. April 1994 in Hannover)
    • Ehrenamtliche Mitarbeit im Sport. Problemaufriss einer Ressource. (24. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport in der EKD am 3. März 1994 in Sils, Schweiz)
    • Wettkampfangebote und Wettbewerbe für Erwachsene. (Arbeitskreis beim Turngau-Seminar des Deutschen Turner-Bundes am 11. Dezember 1993 in Damp)
    • Und wie geht es weiter? Perspektiven für den Sportverein der Zukunft. (1. Neuköllner Sportsymposium am 23. Oktober 1993 in Berlin)
    • Differenzierung - und die Frage nach den Mitarbeitsformen. (11. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der dvs am 22. September 1993 in Potsdam)
    • Am Vorstands- oder am Katzentisch? Breitensport in der Hierarchie der Verbände. („Runder Tisch“ bei der Sommer-Universität am 16. September 1993 in Münster)
    • Im Vereinsamt vereinsamt. Zur Struktur ehrenamtlicher Mitarbeit im Sport. (Workshop beim Bundestag des Deutschen Hockey-Bundes am 15. Mai 1993 in Bonn)
    • Sport für alle - Utopie oder realistische Perspektive? (Leitung der Arbeitstagung zum Breiten- und Freizeitsport des Hamburger Sportbundes am 5./6. Februar 1993 in Hamburg)
    • Geld, Macht und Doping - ist der Sport noch zu retten? (Eichenkreuz-Sporttag des CVJM-Westbundes am 18. November 1992 in Wuppertal)
    • Breitensport - als Aufgabe von Fachverbänden. (1. Werkstatt-Seminar Breiten- und Freizeit­sport des Landessportbundes Thüringen am 28. März 1992 in Bad Blanken­burg)
    • Freizeit- und breitensportliche Wettkampf- und Spielsysteme. (2. Werkstattseminar des Landessportbundes Niedersachsen am 18. Januar 1992 in Hannover)
    • Perspektiven des Ehrenamtes im Sport. (Vollversammlung der Sportjugend Hessen am 22. Juni 1991 in Grünberg)
    • Breitensportliche Wettkampf-Systeme. Möglichkeiten der Umsetzung. (Tagung des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 1991 in Hachen)
    • Perspektiven der Vereinsentwicklung. (1. Osnabrücker Sportforum am 23. November 1990)
    • Gewinnung von ehrenamtlichen Mitarbeitern im Verein. (Verbandsrat des KNEIPP-Bundes am 16. November 1990 in Bad Wörishofen)
    • Aufgaben und Organisationsformen des Breitensports im Verein/Verband. (Koopera­tions­tagung der Willi Weyer Akademie, Führungs- und Verwaltungs-Akademie Berlin des DSB an der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig am 4. April 1990)
    • Deutsche Eichenkreuz-Meisterschaften: warum, wie - oder was sonst? (Eichen­kreuzkon­sultation des CVJM-Gesamtverbandes am 29. September 1989 in Kassel)
    • Braucht der Sportverein neue Strukturen? Probleme und Chancen der Vereins­­entwicklung. (SPD-Sportforum am 4. September 1989 in Bielefeld)
    • Ansätze kommunaler Kultur- und Sportpolitik. (SPD-Sportforum am 12. Mai 1989 in Len­zinghausen, Kreis Herford)
    • Auf dem Wege zu einer Übungsleiter-Ausbildung im Breiten- und Freizeitsport. (Lehrwarte­tagung des Deutschen Bahnengolf-Verbandes am 3. Dezember 1988 in Kaiserau)
    • Freizeit- und Breitensport - was tun die Fachverbände? Erste Ergebnisse einer Bestands­analyse. (Kooperationstagung der Willi Weyer Akademie, Führungs- und Ver­waltungs-Akademie Berlin des DSB und der Ev. Akade­mie in Bad Boll am 18. Mai 1988)
    • Was bedeutet „Flexibler Sonntag“ für Kirchen - Arbeit - Sport? Statement aus der Sicht des Sportvereins. (1. Akademietagung des Landesarbeitskreises Kirchen und Sport am 16. April 1988 in Wuppertal)
    • Bedeutung der Sportvereine in der Zukunft. (2. Sportforum der Stadt Wetzlar am 23. März 1988)
    • Sport und CVJM im Jahr 2000. Neue Wege des Sports im CVJM-Bezirk Minden-Ravens­berg-Lippe. (Bezirkssporttag des CVJM-Westbund am 28. Februar 1988 in Hidden­hausen, Kreis Herford)
    • Auf dem Wege zu einer neuen Sonntagskultur - Überlegungen aus der Sicht des Sports. (Ar­beitskreis Kirche und Sport Ostwestfalen am 29. Januar 1988 in Haus Reine­berg, Kreis Minden-Lübbecke)
    • Sport für alle. Eine Einführung in Probleme der Breitensportentwicklung. (SPD-Vereins­forum am 26. November 1987 in Schloß Holte-Stukenbrock, Kreis Gütersloh)
    • Zwischen Training und Spiel - Handlungsorientierungen von Jugend-Übungsleitern im Ver­einsalltag. (8. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) am 24. Sep­tember 1987 in Paderborn)
    • Sprachliche Äußerungen des Lehrers im Sportunterricht. (Arbeitsbereich Sportdidaktik am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg am 16. Dezember 1986)
    • Integrative Sportspiele im Hochschulsport. (Seminar des Allgemeinen Deutschen Hoch­schulsportverbandes am 18. Oktober 1986 in Bremen)
    • Integrative Sportspielvermittlung in Theorie und Praxis. (Jahrestagung des Deutschen Sport­lehrerverbandes, Landesverband Nordrhein-Westfalen am 19. April 1986 in Duisburg)
    • Analyse sprachlicher Äußerungen des Lehrers im Sportunterricht. (Expertentagung zu „Strategien der Unterrichtsforschung im Sport“ am 12. April 1984 in Heidelberg)
    • Spezifika der Kommunikation im Sportunterricht. (6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft am 28. Februar 1984 in Bielefeld)

     

  • Hinweise zu weiteren Vorträgen

    Hier sind weitestgehend nur solche Vorträge aufgeführt, die nicht gleichzeitig als Publikation erschienen sind; Vorträge im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Referent und stellvertretender Leiter der Führungsakademie Berlin des Deutschen Sportbundes (Oktober 1988 bis Januar 1992) sind hier ebenfalls nicht angegeben.