Die 38. Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft fand vom 01. bis 03. Mai 2025 an der Universität Leipzig statt. Unter dem Tagungsthema „Entwicklung – Forschung – Transfer“ widmete sie sich zentralen gesellschaftlichen Transformationsprozessen und deren Bedeutung für sportpädagogisches Handeln, Forschen und Lehren.
Der Arbeitsbereich Sportpädagogik (Sport und Erziehung) unter der Leitung von Prof.in Dr. Vera Volkmann war mit mehreren Beiträgen vertreten und nutzte die Gelegenheit zum wissenschaftlichen Austausch mit Kolleg*innen aus dem deutschsprachigen Raum. Komplettiert wurde die Tagungsgruppe mit den externen Promovierenden Kristina Messerschmidt und Alexander Kranz von der Universität Hildesheim (siehe Gruppenfoto).
Im Rahmen der Vortagung der Qualifikand*innen stellte Manja Radtke ihr Dissertationsvorhaben zur „Professionalisierung von Sportlehrkräften in der Migrationsgesellschaft“ vor und erhielt wichtige Impulse zu ihrem Projekt.
Einen Beitrag zum gut besuchten Arbeitskreis „Üben / Bewegungskompetenz“ lieferte die FaBiS-Forschungsgruppe (Fachliche Bildung im Sportunterricht) mit Prof.in Dr. Vera Volkmann, Prof.in Dr. Ilka Lüsebrink (PH Freiburg), JProf.in Dr. Helga Leineweber (Uni Münster) und Prof.in Dr. Petra Wolters (Uni Vechta). Unter dem Titel „Fachliche Bildung und Üben im Sportunterricht – eine konzeptionelle Einordnung empirischer Befunde zu Übungsprozessen im Sportunterricht“ haben sie in ihrem Vortrag eine fachdidaktische Schärfung grundlegender Prinzipien des Übens anhand der empirischen Erkenntnisse vorgenommen sowie unter den Bedingungen der Institution Schule und in Beziehung zur fachlichen Bildung diskutiert.
Philipp Beck beteiligte sich mit seinem Poster „Individuelle Förderung und Leistungsbewertung – Rekonstruktionen aus dem Sportunterricht der Laborschule Bielefeld“ an der Postersession. Im Rahmen dessen konnte er Ausschnitte seines Projekts vorstellen sowie gewinnbringende Gespräche und Diskussionen mit anderen Wissenschaftler*innen führen.
Unser Fazit: Eine gelungene Tagung mit neuen Impulsen, konstruktivem Feedback und spannenden Gesprächen, die wertvolle Anregungen für unsere weitere Arbeit geliefert hat.